10 Jahre Tübinger Mahnwache für Raif Badawi – Ein Abend mit Prof. Dr. Susanne Schröter
Seit nunmehr zehn Jahren versammeln sich Bürgerinnen und Bürger in Tübingen, um sich für Meinungsfreiheit und Menschenrechte einzusetzen. Was im Januar 2015 als Reaktion auf die grausame Bestrafung des saudi-arabischen Bloggers Raif Badawi begann, ist heute ein beständiges Zeichen der Solidarität und des Widerstands gegen repressiven Islamismus und autoritäre Systeme.
Aus Anlass dieses besonderen Jahrestags lädt die Tübinger Mahnwache in Zusammenarbeit mit Osiander zu einer Veranstaltung mit der renommierten Ethnologin Prof. Dr. Susanne Schröter (Goethe-Universität Frankfurt) ein. In ihrem Buch Im Namen des Islam analysiert sie die politische Instrumentalisierung des Islams, insbesondere die Unterdrückung von Meinungsfreiheit, Frauenrechten und demokratischen Grundwerten in islamisch geprägten Gesellschaften.
Raif Badawi ist ein Symbol für genau diese Unterdrückung. Sein „Verbrechen“ war es, über eine liberale Interpretation des Islams zu schreiben, für eine offene Gesellschaft einzutreten – und damit die Machtstrukturen Saudi-Arabiens infrage zu stellen. Der Fall Badawi zeigt exemplarisch, wie Religion als Herrschaftsinstrument genutzt wird, um Kritik zu unterdrücken.
An diesem Abend wird Prof. Dr. Schröter über die zentralen Thesen ihres Buches sprechen und die Mechanismen erläutern, durch die islamistische Ideologien Meinungsfreiheit und Menschenrechte bedrohen.
Moderiert wird der Abend von Dr. Christopher Gohl
Prof. Dr. Susanne Schröter ist eine deutsche Ethnologin. Sie lehrte und forschte u.a. an der University of Chicago, der Yale University, den Universitäten Mainz und Trier, wurde 2004 Inhaberin des Lehrstuhl für Südostasienkunde an der Universität Passau und 2008 auf die Professur für „Ethnologie kolonialer und postkolonialer Ordnungen“ (W3) an die Goethe-Universität Frankfurt berufen. Dort war sie 11 Jahre lang Principal Investigator im Exzellenzcluster „Herausbildung normativer Ordnungen“ und leitet seit 2014 das „Frankfurter Forschungszentrums Globaler Islam“. Sie ist neben anderen ehrenamtlichen Tätigkeiten Vorstandsmitglied des „Deutschen Orient-Instituts“, Senatsmitglied der „Deutschen Nationalstiftung“ und Mitglied des wissenschaftlichen Beirat der „Bundeszentrale für politische Bildung.
Sie publizierte u. a. Der neue Kulturkampf. Wie eine woke Linke Wissenschaft, Kultur und Gesellschaft bedroht. Freiburg: Herder, 2024. Global gescheitert? Der Westen zwischen Anmaßung und Selbsthass. Freiburg: Herder, 2022; Allahs Karawane. Eine Reise durch das islamische Multiversum. München: Ch. Beck, 2021. Politischer Islam. Stresstest für Deutschland. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus, 2019. Copyright Autor*innen Foto: Privat
Die Eintrittskarten gibt es im Vorverkauf bei allen Osiander und RavensBuch Buchhandlungen oder unter osiander.reservix.de/events sowie an der Abendkasse.